Leave Your Message
Ein neuer Durchbruch bei Halbleitermaterialien – Graphen

Nachricht

Ein neuer Durchbruch bei Halbleitermaterialien – Graphen

07.05.2024

Wissenschaftler entwickeln ein atomdickes Kohlenstoffmaterial, das dem US-Militär dabei helfen könnte, genauere Radargeräte und Computer zu entwickeln, die nahezu mit Lichtgeschwindigkeit arbeiten. Derzeit finanziert IBM zusammen mit Samsung sowie der US Air Force und Navy die Forschung, die den Einsatz von Graphen in Halbleitern und Computern erwägt.

t015ffd638437475000.jpg


Graphen wurde 2004 von Forschern der Universität Manchester entdeckt und ist ein zweidimensionaler Kristall aus Kohlenstoffatomen, der ungewöhnliche Eigenschaften wie Leitfähigkeit aufweist und als Silizium der Zukunft gilt. Die Entdeckung wurde letztes Jahr mit einem Nobelpreis ausgezeichnet. Graphen leitet Elektrizität 30-mal schneller als Silizium und erreicht nahezu die Lichtgeschwindigkeit, und Unternehmen wie IBM könnten PCS beschleunigen, sobald sie einen Weg finden. Bis vor Kurzem war Graphen auf die Entwicklung effizienterer Batterien und faltbarer Touchscreens beschränkt, bei denen Wissenschaftler das Stoppen und Starten von Elektronen im Material nicht kontrollieren mussten. Konstantin Novoselov und Andrei Geim können nun zwei Graphenschichten im Vakuum suspendieren und so die elektronische Architektur wieder zusammensetzen.


Darüber hinaus ist auch Nokia, der weltweit größte Mobiltelefonhersteller, daran beteiligt, weil er es in Mobiltelefonen, Touchscreens und druckenden elektronischen Geräten einsetzen will. Die Forschungsleiterin von Nokia, Jenny Coviroga, sagte, die Forschung zu Graphen als Alternative zur bestehenden Touchscreen-Technologie befinde sich an einem Wendepunkt. Covirogas Team konzentriert sich auf die Elektronenempfindlichkeit von Graphen. Graphen verfügt über eine ausgezeichnete Elastizität und Zähigkeit und ist 300-mal härter als Eisen. Im Juni gab Nokia bekannt, dass Graphen in sein faltbares Telefon Morph integriert werden könnte. Abschließend fügte Coviroga hinzu: „Langfristig ist es möglich, Silizium durch Graphen zu ersetzen.“


FOUNTYL TECHNOLOGIES PTE. GMBH. mit Sitz in Singapur konzentrieren wir uns seit mehr als 10 Jahren auf die Forschung und Entwicklung, Herstellung und technische Dienstleistungen von Präzisionskeramikteilen im Halbleiterbereich. Unsere Hauptprodukte sind Keramikspannfutter, Keramikendeffektoren, Keramikkolben und Keramikquadratbalken. Wir produzieren verschiedene Keramikteile (poröse Keramik, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Siliziumnitrid, Siliziumkarbid, Aluminiumnitrid und dielektrische Mikrowellenkeramik sowie andere fortschrittliche Keramik).