Leave Your Message
Herstellung der Keramikaufschlämmung: Kugelmahlen

Nachricht

Herstellung der Keramikaufschlämmung: Kugelmahlen

04.05.2024

Beim Kugelmahlen handelt es sich um ein Mahlverfahren, bei dem hauptsächlich die Kugel als Medium verwendet wird und Stöße, Extrusion und Reibung eingesetzt werden, um die Zerkleinerung von Materialien zu erreichen. Dabei bewegt sich die mit kinetischer Energie ausgestattete Mahlkugel mit hoher Geschwindigkeit im verschlossenen Behälter und kollidiert mit dem Material, so dass das Material nach dem Aufprall gebrochen und in kleinere Partikel zerteilt wird, um so den Effekt einer Feinmahlung zu erzielen.


Um dies zu erreichen, ist die Kugelmühle hauptsächlich auf die Kugelmühle angewiesen. Diese Maschine wird häufig in vielen Branchen eingesetzt, beispielsweise in der Zement-, Silikatprodukte-, neuen Baustoff-, Feuerfest-, Düngemittel-, Nichteisenmetallverarbeitungs- und Glaskeramikindustrie. Je nach Bedarf und Materialeigenschaften können Kugelmühlen in verschiedene Typen unterteilt werden, z. B. Trocken- und Nassmahlmethoden sowie Gitter- und Überlaufmühlen. Darüber hinaus gibt es für Labore gängige Geräte wie Trommelkugelmühlen, Planetenkugelmühlen und Vibrationskugelmühlen. Beim Kugelmahlen ist es sehr wichtig, das richtige Mahlkugelmaterial, die richtige Größe und die richtige Füllrate auszuwählen sowie Parameter wie Geschwindigkeit und Zeit der Kugelmühle zu kontrollieren. Die Auswahl dieser Parameter wirkt sich direkt auf die Schleifwirkung, den Energieverbrauch und die Lebensdauer der Geräte aus. Daher kann der beste Schleifeffekt durch die Optimierung der Mahlprozessparameter erzielt werden.


Vorsichtsmaßnahmen für den Kugelschleifprozess:

1. Wählen Sie die richtige Mahlkugel: Material, Größe und Menge der Mahlkugel haben großen Einfluss auf den Mahleffekt. Im Allgemeinen sollte die Härte der Mahlkugel etwas höher sein als die des Keramikrohmaterials, und die Größe wird entsprechend der Größe der Rohmaterialpartikel und dem Volumen der Kugelmühle ausgewählt.

2. Kontrollieren Sie die Mahlzeit und -geschwindigkeit: Eine zu lange Mahlzeit und eine zu hohe Geschwindigkeit können zu übermäßigem Verschleiß der Mahlkugel und der Keramikrohstoffe führen, zu viel Wärme erzeugen und so die Leistung der Aufschlämmung beeinträchtigen. Daher ist es notwendig, die geeignete Schleifzeit und -geschwindigkeit entsprechend der jeweiligen Situation zu wählen.

3, regelmäßige Inspektion und Austausch der Mahlkugel: Überprüfen Sie regelmäßig den Verschleiß der Mahlkugel, rechtzeitigen Austausch bei starkem Verschleiß der Mahlkugel, um die Mahleffizienz der Kugelmühle aufrechtzuerhalten.


Auswirkung des Kugelmahlens auf das Mischen von Keramikschlämmen

1. Verbessern Sie die Mischgleichmäßigkeit: Während des Kugelmahlvorgangs sorgen die Hochgeschwindigkeitsrotation und der Aufprall der Mahlkugel dafür, dass das Keramikpulver und die vorgemischte Flüssigkeit vollständig vermischt werden, wodurch die Mischgleichmäßigkeit der Keramikaufschlämmung verbessert wird. Dies trägt dazu bei, Konzentrationsgradienten und Komponentenabweichungen in der Aufschlämmung zu eliminieren, sodass die Keramikpartikel gleichmäßig in der Aufschlämmung verteilt werden.

2. Verfeinerung von Keramikpartikeln: Der Aufprall und die Reibung beim Mahlen in der Kugelmühle tragen nicht nur zum Mischen, sondern auch zur Verfeinerung von Keramikpartikeln bei. Die raffinierten Keramikpartikel haben eine größere spezifische Oberfläche und eine bessere Dispersion, was zur Verbesserung der Leistung und Gleichmäßigkeit von Keramikprodukten beiträgt.

3. Verbessern Sie die Fließfähigkeit der Aufschlämmung: Während des Kugelmahlprozesses kann das Dispergiermittel auf der Oberfläche der Keramikpartikel die Oberfläche der Partikel unter dem Aufprall und der Bewegung der Kugel besser bedecken und eine doppelte elektrische Schicht bilden, so dass die Abstoßungskraft dazwischen wirkt Die Partikel werden erzeugt. Dies trägt dazu bei, die Agglomeration und das Absetzen zwischen Partikeln zu reduzieren und verbessert die Fließfähigkeit und Stabilität der Aufschlämmung.

4. Verbessern Sie die Stabilität der Aufschlämmung: Während des Kugelmahlprozesses bildet das Dispergiermittel in der Vormischungsflüssigkeit eine doppelte elektrische Schicht auf der Oberfläche der Keramikpartikel, die dazu beiträgt, Agglomeration und Ablagerungen zwischen den Partikeln zu verhindern und dadurch die Stabilität zu verbessern die Gülle. Eine stabile Aufschlämmung ist bei der anschließenden Verarbeitung einfacher zu handhaben und zu kontrollieren.

5. Beeinflussen Sie die Viskosität der Aufschlämmung: Die Mahlzeit hat einen gewissen Einfluss auf die Viskosität der Aufschlämmung. Mit der Verlängerung der Mahlzeit kann die Viskosität der Aufschlämmung zunächst allmählich abnehmen, eine zu lange Mahlzeit kann jedoch zur Ansammlung von durch mechanische Reibung erzeugter Wärme führen, so dass sich das Polymer kräuselt und verflochten wird, wodurch die Viskosität erhöht wird die Gülle. Daher ist es notwendig, die Mahlzeit angemessen zu steuern, um die beste Viskosität der Aufschlämmung zu erzielen.

6. Förderung der Reaktion keramischer Rohstoffe: In manchen Fällen kann das Kugelmahlverfahren auch die chemische Reaktion zwischen keramischen Rohstoffen fördern. Durch Hochenergie-Kugelmahlen kann die Kontaktfläche zwischen den Reaktanten vergrößert, die reaktionskinetischen Bedingungen verbessert und die chemische Reaktion beschleunigt werden.

Bild 1.png


Faktoren, die beim Einsatz des Kugelmahlverfahrens berücksichtigt werden sollten

1. Materialeigenschaften: Zunächst erfolgt eine detaillierte Analyse des zu mahlenden Materials, einschließlich seiner Härte, Dichte, Sprödigkeit, Zähigkeit und anderer physikalischer Eigenschaften. Diese Eigenschaften wirken sich direkt auf den Mahlprozess der Mahlkugelauswahl, der Geschwindigkeitseinstellung, der Mahlzeitbestimmung und anderer Parameter aus.

2. Wählen Sie die richtige Mahlkugel: Material, Größe und Füllgrad der Mahlkugel haben einen wichtigen Einfluss auf die Mahlwirkung. Generell sollte die Härte der Mahlkugel etwas höher sein als die des Materials, um übermäßigen Verschleiß zu vermeiden. Um den besten Mahleffekt zu erzielen, sollte die Größe der Mahlkugel entsprechend der Größe der Materialpartikel und dem Volumen der Kugelmühle ausgewählt werden. Gleichzeitig muss die Füllrate moderat sein. Eine zu hohe Füllrate kann zu häufigen Kollisionen zwischen den Mahlkugeln führen und die Mahleffizienz verringern.

1) Mahlkugelmaterial:

Härte: Die Härte der Mühlenkugel sollte höher oder mindestens gleich der Härte des zu mahlenden Materials sein, um sicherzustellen, dass die Mühlenkugel das Material effektiv brechen und mahlen kann. Wenn die Kugel zu hart ist, wird sie durch das Material abgenutzt, was nicht nur die Mahlleistung verringert, sondern auch Verunreinigungen mit sich bringt. ooh

Verschleißfestigkeit: Der Ball muss eine gute Verschleißfestigkeit aufweisen, um seine Lebensdauer zu verlängern. Die Verschleißfestigkeit hängt normalerweise von der Härte und den mechanischen Eigenschaften des Materials ab. ooh

Dichte: Auch die Dichte der Mühlenkugel ist ein wichtiger Gesichtspunkt. Die Schleifkugel mit hoher Dichte kann eine größere Schlagkraft und Energie liefern und so die Schleifeffizienz verbessern. ooh

Korrosionsbeständigkeit:Ist das Mahlgut korrosiv, muss die Mahlkugel über eine entsprechende Korrosionsbeständigkeit verfügen, um Schäden im Einsatz zu vermeiden.

Kosten: Die Kosten für Mahlkugeln aus unterschiedlichen Materialien variieren stark. Bei der Auswahl müssen Schleifwirkung, Kosten und wirtschaftlicher Nutzen berücksichtigt werden.


2) Ballgröße:

Materialgröße: Die Größe der Mahlkugel sollte der Größe des Mahlgutes entsprechen. Wenn das Material groß ist, sollte eine größere Mahlkugel gewählt werden; Im Gegenteil: Für kleinere Materialien können Sie eine kleinere Mahlkugel wählen.

Schleifwirkung: Unterschiedliche Größen von Mahlkugeln spielen im Mahlprozess unterschiedliche Rollen. Die große Kugel wird hauptsächlich zum Grobschleifen verwendet, wodurch eine größere Schlagkraft und Zerkleinerungskapazität erzielt werden kann. Die Kugel eignet sich besser zum Feinmahlen, wodurch das Material gleichmäßiger verteilt und gemahlen werden kann.

Belastung: Auch die Belastung der Mühlenkugel ist ein Faktor bei der Auswahl der Mühlenkugelgröße. Zu viel Mahlkugel kann zu einer Überlastung der Kugelmühle führen und die Mahlleistung verringern; Zu wenige Mahlkugeln liefern möglicherweise nicht genügend Mahlenergie.


3. Passen Sie die Geschwindigkeit der Kugelmühle an: Die Geschwindigkeit der Kugelmühle hat großen Einfluss auf den Mahleffekt. Im Allgemeinen kann die richtige Geschwindigkeit die Schlagfrequenz und die Mahleffizienz zwischen der Mühlenkugel und dem Material verbessern. Eine zu hohe Geschwindigkeit kann jedoch dazu führen, dass sich die Kollision zwischen der Mühlenkugel und der Zylinderwand verstärkt, was zu übermäßiger Hitze und Verschleiß führt. Daher ist es notwendig, die geeignete Geschwindigkeit entsprechend den Materialeigenschaften und dem Design der Kugelmühle zu wählen.

4. Mahlzeit kontrollieren: Die Länge der Mahlzeit wirkt sich direkt auf den Mahleffekt aus. Eine zu kurze Schleifzeit kann zu einer unzureichenden Mahlung des Materials führen, während eine zu lange Schleifzeit Energie verschwenden und die Lebensdauer der Ausrüstung verkürzen kann. Daher ist es notwendig, die Schleifzeit entsprechend der Härte des Materials, der Größe und Geschwindigkeit der Schleifkugel und anderen Faktoren angemessen zu steuern.

5. Kühl- und Zirkulationssystem optimieren: Während des Mahlvorgangs kann die durch Reibung entstehende Wärme zu thermischen Schäden am Material und an der Mühlenkugel führen. Daher ist es notwendig, ein geeignetes Kühlsystem einzurichten, um die Temperatur zu senken. Gleichzeitig trägt das Zirkulationssystem dazu bei, die Gleichmäßigkeit und Stabilität der Aufschlämmung aufrechtzuerhalten und die Mahlwirkung zu verbessern.



Fountyl Technologies PTE Ltd konzentriert sich auf die Halbleiterfertigungsindustrie. Zu den Hauptprodukten gehören: Stiftfutter, poröses Keramikfutter, Keramik-Endeffektor, Keramik-Vierkantbalken, Keramikspindel. Willkommen bei Kontakt und Verhandlung!